Ein einzelliger Embryo (Zygote) wird erzeugt, wenn die Samenzelle die Eizelle befruchtet. In einem natürlichen Zyklus durchläuft der einzellige Embryo aufeinanderfolgende Zellteilungen und gelangt am 5. oder 6. Tag seiner Entstehung von den Eileitern in die Gebärmutterumgebung. Der sich kontinuierlich entwickelnde Embryo wird in diesem Stadium als Blastozyste bezeichnet.

Der Embryo im Blastozystenstadium dehnt sich im Volumen aus, erstreckt sich um seine Hülle, die Zona pellucida genannt wird, und pflanzt sich, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind, in die Gebärmutter ein. Bei IVF-Behandlungen erfolgt die Einnistung nach dem Transfer der sorgfältig ausgewählten Embryonen in die Gebärmutter mit speziellen Kathetern.

In den ersten Jahren der IVF wurden die Embryotransfers in der frühen Spaltperiode (Tage 2 und 3 der Embryonalentwicklung) aufgrund der unzureichenden oder begrenzten Kenntnisse über die Embryonalentwicklung durchgeführt. Als sich die Informationen und technischen Möglichkeiten im Laufe der Zeit verbesserten, wurde es möglich, die geeigneten Bedingungen für die Entwicklung der Embryonen im Labor bis zur Einnistungsphase zu schaffen. Heutzutage wird der Blastozystentransfer in Übereinstimmung mit den Patientencharakteristika, der Behandlungsgeschichte und der Eignung der klinischen Infrastruktur durchgeführt.

Sowohl in unserer Klinik als auch weltweit deuten Studien darauf hin, dass die Schwangerschaftsraten bei Embryotransfers, die an Tag 5 statt an Tag 3 durchgeführt werden, signifikant höher sind. Allerdings ist der Blastozystentransfer möglicherweise nicht für jede Behandlung geeignet. Bei unseren Paaren mit einer guten Anzahl von Embryonen, insbesondere am 3. Tag, werden die Embryonen bis zum Blastozystenstadium weiterentwickelt, um eine höhere Chance auf eine Schwangerschaft zu gewährleisten.

Für wen ist der Blastozystentransfer geeignet?

Der Blastozystentransfer wird im Allgemeinen bei Paaren bevorzugt, bei denen die Frau unter 35 Jahre alt ist, um eine effizientere Embryonenauswahl zu treffen und so eine höhere Chance auf eine Schwangerschaft zu gewährleisten. Er wird auch bevorzugt bei Paaren, bei denen ein qualitativ hochwertiger Embryotransfer am 2. oder 3. Tag erfolglos war, bei Paaren, die keine Mehrlingsschwangerschaften wünschen, bei Paaren, die viele qualitativ hochwertige Embryonen bilden konnten, diese aber nicht einfrieren möchten.

Was sind die Nachteile des Blastozystentransfers?

Die Rate des Erreichens des Blastozystenstadiums liegt bei 40-70% bei der Behandlung von Paaren, bei denen die Frau unter 35 Jahre alt ist und bei denen es keine signifikanten Spermienfaktoren gibt. Wenn jedoch die Ursache der Unfruchtbarkeit ernsthaft wird, sinkt die Chance, das Blastozystenstadium zu erreichen. Bei einigen Behandlungen können Embryonen in ihrer frühen Entwicklungsphase als qualitativ hochwertig beobachtet werden, aber es können ernsthafte Probleme bei der Entwicklung von Blastozysten beobachtet werden, die sich möglicherweise gar nicht erst entwickeln.

Aus diesem Grund können einige Behandlungen nicht erfolgreich sein, und die Behandlung kann abgebrochen werden. Diese Möglichkeiten müssen mit Paaren besprochen werden, für die ein Blastozystentransfer geplant ist. Probleme im Zusammenhang mit der Entwicklung der Blastozyste hängen auch mit der technischen Infrastruktur der Klinik, der Luftqualität, den hygienischen Bedingungen usw. zusammen, die für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis erforderlich sind. Schließlich sind die Laboratorien einiger Zentren für das Einfrieren von Blastozysten möglicherweise nicht so gut ausgestattet wie für das Einfrieren von Embryonen im Frühstadium.

Ihr Arzt wird mit Ihnen über diese Wahrscheinlichkeiten sprechen und das für Sie am besten geeignete Behandlungsprotokoll besprechen.