Blockierte Eileiter, auch als Tubarschaden bekannt, sind eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Der Uterus ist durch von beiden Seiten verlaufende Röhrchen, sogenannte Eileiter, am Eierstock befestigt. Jeder dritte Fall weiblicher Unfruchtbarkeit ist auf eine Verstopfung dieser Schläuche zurückzuführen.

Das Lumen des Rohrs, d. H. Sein innerer Teil, kann verstopft sein; der äußere Teil kann an den umgebenden Geweben haften; oder die Flimmerzellen, die das Innere auskleiden, funktionieren möglicherweise nicht richtig. In solchen Fällen kann die Eizelle möglicherweise nicht in das Röhrchen gelangen. Selbst wenn dies der Fall ist, kann das Sperma die Eizelle aufgrund der Probleme bei den Röhrenbewegungen möglicherweise nicht erreichen und befruchten. In einigen Fällen erreicht der Embryo selbst bei Befruchtung möglicherweise nicht die Gebärmutter. was zu einer Eileiterschwangerschaft führt.

Was sind die Ursachen für blockierte Eileiter?

• Die häufigste Ursache für blockierte Eileiter sind unbehandelte oder unzureichend behandelte Infektionen. Im Allgemeinen kann die Infektionsquelle frühere Beckeninfektionen, sexuell übertragbare Infektionen, die Verwendung eines intrauterinen Verhütungsmittels, Infektionen aufgrund von Fehlgeburten oder postnatalen Infektionen sein.
• Frühere Becken- oder intraabdominale Operationen und insbesondere eine perforierte Blinddarmentzündung können zu Adhäsionen in den Schläuchen führen.
• Frühere Eileiterschwangerschaften erhöhen das Risiko blockierter Eileiter
• Endometriosefälle (Schokoladenzysten) können ebenfalls zu einer Verstopfung der Röhrchen führen.

Was sind die Symptome von blockierten Eileitern?

Die meisten Frauen sind sich nicht bewusst, dass ihre Schläuche verstopft sind, bis sie auf Unfruchtbarkeit untersucht werden. Einige von ihnen äußern Beschwerden über Menstruations- oder Leistenschmerzen. Da Endometriose (Schokoladenzysten) und frühere Infektionen die Hauptursachen für verstopfte Schläuche sind, können ihre Symptome als Symptome verstopfter Eileiter angesehen werden.

Wie werden blockierte Eileiter diagnostiziert?

Die gebräuchlichste Diagnosemethode ist Uterusröntgen, d. H. HSG (Hysterosalpingographie). HSG ist eine Röntgenaufnahme, die den Uterus und die Röhren zeigt. Bei einer normalen Röntgenaufnahme sind Uterus und Röhren nicht zu sehen. Daher wird eine spezielle Flüssigkeit aus dem Gebärmutterhals verabreicht, um sie im Röntgenbild sichtbar zu machen. Somit werden Informationen über die Struktur und Permeabilität zwischen den Röhren und den Uteruswänden zur Verfügung gestellt. Pathologien im Zusammenhang mit der Innenwand der Gebärmutter und die Probleme im Zusammenhang mit den Schläuchen können durch HSG aufgedeckt werden. Der HSG-Prozess dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten und schmerzt normalerweise wie Menstruationsbeschwerden. Anästhesie kann auch verwendet werden, um Schmerzen vorzubeugen.

Während des HSG-Tests wird der Patient auf einen Tisch gelegt und ein Spekulum eingeführt. Der Uterus wird gereinigt und ein dünner Katheter eingeführt, um eine spezielle Flüssigkeit zu verabreichen, die als röntgendichtes Material bezeichnet wird. Nach dem Fluss dieser Flüssigkeit in die Gebärmutter und zu den Röhrchen werden die Pathologien der Uteruswände und -röhrchen auf dem Röntgenbild aufgezeichnet. Um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch HSG zu verringern, sollten vor dem Test Antibiotika verabreicht werden.

Manchmal sieht der Verbindungspunkt der Röhre und der Gebärmutter aufgrund schmerzbedingter Krämpfe blockiert aus. Aus diesem Grund sollten Schmerzmittel vor dem Test gegeben werden. HSG gibt keine klaren Informationen über die Haftung des äußeren Teils des Röhrchens an den umgebenden Geweben.
Eine Laparoskopie kann auch durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Röhrchen tatsächlich verstopft sind. Die Laparoskopie kann zeigen, dass offensichtliche Hindernisse auf den Schmerz zurückzuführen sind und dass die Schläuche frei sind. Mit der Laparoskopie kann die Möglichkeit, dass Flüssigkeit durch die Röhrchen fließt, die Adhäsionen der Röhrchen an den umgebenden Geweben sowie am Bauch diagnostiziert werden, indem eine Störung namens Endometriose sichtbar gemacht wird.

Die diagnostische Laparoskopie ist eine Operation unter Vollnarkose, die keinen Krankenhausaufenthalt erfordert und ungefähr eine halbe Stunde dauert. Während des Laparoskopieverfahrens werden ein optisches Gerät und spezielle Instrumente durch ein oder zwei kleine Einschnitte am Bauch platziert. Der Bauch wird mit 3 bis 4 Litern Kohlendioxid aufgepumpt, um eine bessere Sicht auf das Innere des Bauches zu haben und mögliche Gefäß- und Darmverletzungen zu vermeiden. Die Laparoskopie zeigt die innere Oberfläche des Abdomens und ermöglicht ein leichtes Verständnis der Pathologien, die mit den äußeren Oberflächen der Eierstöcke, der Gebärmutter und der Schläuche zusammenhängen.

Wenn an den Außenflächen des Bauches und der Schläuche Verwachsungen vorhanden sind, können diese entfernt werden. Während der Laparoskopie wird eine Flüssigkeit, die durch den Gebärmutterhals (normalerweise Methylenblau) in die Röhrchen verabreicht wird, überwacht, wobei Verstopfungen in den Röhrchen aufgedeckt werden.

Wenn die Laparoskopie beendet ist, wird das Gas im Bauchraum entfernt, da das Gas dem Patienten postoperative Beschwerden in Form von Schwellungen und Schulterschmerzen verursachen kann. Dieses Unbehagen verschwindet normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden.

Kann man mit verstopften Schläuchen schwanger werden?

Bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit aufgrund verstopfter Röhrchen führt die Mikrochirurgie möglicherweise nicht immer zu erfolgreichen Ergebnissen. IVF sollte zuerst in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Patienten mit schweren Tubarschäden, Patienten mit niedriger Ovarialreserve oder Patienten im fortgeschrittenen Alter. Bei der IVF wird die Pathologie in den Röhrchen umgangen. Die einzige Ausnahme ist der Zustand, in dem die Röntgenaufnahme zeigt, dass die verstopfte Röhre, Hydrosalpinx genannt, geschwollen und mit Flüssigkeit gefüllt ist. In solchen Fällen wird die laparoskopische Entfernung des Röhrchens vor der IVF-Behandlung empfohlen.

Alternativ kann die Verbindung des Tubus mit der Gebärmutter während der laparoskopischen Operation unterbrochen werden. Somit steigen der IVF-Erfolg und die Lebendgeburtenrate.