polyzystischer Eierstock - Bahçeci

polyzystischer Eierstock

In unserem Artikel finden Sie Antworten auf viele Fragen, die Sie beschäftigen, z. B. was ist das polyzystische Ovarialsyndrom, welche Symptome treten auf, wie wird das polyzystische Ovarialsyndrom behandelt, verursacht es Unfruchtbarkeit usw.

Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist ein häufiges Eisprungproblem, das bei jeder zehnten Frau auftritt. Es handelt sich um eine schwere Krankheit, die aufgrund hormoneller Unregelmäßigkeiten, die durch einen erhöhten Insulinspiegel verursacht werden, zu Unfruchtbarkeit führen kann. Aus diesem Grund sollten Frauen jedes Jahr regelmäßig gynäkologische Untersuchungen durchführen lassen.

Was sind die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms?

Beschwerden wie unregelmäßige oder fehlende Menstruation, vermehrter Haarwuchs im Gesicht oder am Körper, Akneprobleme, Acanthosis nigricans (Verfärbungen an Hals, Armen, Brüsten und Falten zwischen den Beinen), Haarausfall und Fettleibigkeit gehören zu den Symptomen des polyzystischen Eierstocks Syndrom.

Darüber hinaus werden bei der vaginalen Ultraschalluntersuchung vermehrt kleine Follikelzysten (6-10 mm groß, polyzystisch aussehende Eierstöcke) festgestellt. Dieses Erscheinungsbild kann auch bei 20 % der Frauen im normalen gebärfähigen Alter beobachtet werden.

Eines der wichtigsten Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms ist die Insulinresistenz im Blut und der damit einhergehende erhöhte Nüchternblutinsulinspiegel. Die Krankheit verursacht auch Hyperinsulinämie und erhöhte männliche Hormone.

Ein hoher Androgenspiegel (männliche Hormone) verursacht Unfruchtbarkeit, indem er den Zustand des Zentrums im Gehirn stört, das die Funktion der Eierstöcke steuert.

Was sind die Ursachen des polyzystischen Ovarialsyndroms?

Obwohl die Ursache des polyzystischen Ovarialsyndroms nicht genau bekannt ist, wurde festgestellt, dass es einen genetischen Aspekt hat.

Bei Verwandten erkrankter Frauen (sowohl Männer als auch Frauen) wurde beobachtet, dass sie an Diabetes, Fettleibigkeit, erhöhten Blutfetten, hohem Blutdruck und Unfruchtbarkeit sowie übermäßigem Haarwuchs und unregelmäßigen Menstruationsperioden leiden. Der Ausbruch der Krankheit erfolgt meist im Jugendalter. Der Grund dafür ist eine Fehlfunktion des Hormonsystems, das im Jugendalter aktiv zu werden beginnt.

Heutzutage kommt das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke aufgrund der zunehmenden Zahl übergewichtiger Kinder immer häufiger vor.

Wie wird das polyzystische Ovarialsyndrom behandelt?

Der erste Schritt bei der Behandlung des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke ist die Gewichtsabnahme, wenn Sie übergewichtig sind. Für den Patienten ist es wichtig, sich gesunde Ernährungsgewohnheiten anzueignen und regelmäßig Sport zu treiben. Bei übergewichtigen Patienten kann die Aufrechterhaltung des Idealgewichts zusammen mit Ernährung und Bewegung die Eisprungfunktionen regulieren.

Auf diese Weise kann sich der Menstruationszyklus wieder normalisieren und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigt. Bei der Behandlung können Antibabypillen eingesetzt werden, um die Androgenproduktion zu regulieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Menstruationszyklus regelmäßig verläuft. Um übermäßigen Haarwuchs zu reduzieren, werden Medikamente wie Cyproteronacetat, Flutamid und Finasterid verabreicht.

Metformin, ein Diabetes-Medikament, kann zur Behandlung eingesetzt werden, da es die Androgenproduktion reduziert und sich positiv auf den Eisprung auswirkt.

In manchen Fällen müssen Zysten operativ entfernt werden. Allerdings wird eine Operation der polyzystischen Eierstöcke in Fällen bevorzugt, in denen Medikamente oder andere Behandlungsmethoden nicht wirken. Allerdings kann es wie bei jeder Operation zu Komplikationen kommen.

Verursacht das polyzystische Ovarialsyndrom Unfruchtbarkeit?

Bleibt das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke unbehandelt, kann es zu Unfruchtbarkeit sowie Unfähigkeit zum Eisprung, Diabetes, koronaren Herzkrankheiten und Blutdruckstörungen führen. Wenn der Patient einen Kinderwunsch hat, ist es notwendig, entsprechende Behandlungen einzuleiten. Bei Patienten mit Kinderwunsch kommen Medikamente zum Einsatz, die den Eisprung anregen. Gewöhnlich wird mit Clomifencitrat begonnen und wenn die gewünschte Wirkung nicht erzielt wird, wird auf wirksamere Medikamente umgestellt.

Bei Patientinnen, die mit medikamentösen Behandlungen keine Schwangerschaft erreichen können, kommt die In-vitro-Fertilisation zum Einsatz. Es gibt viele Patienten, die sich mit polyzystischer Ovarialerkrankung an unsere Kliniken wenden. Für unsere Patienten in dieser Gruppe beginnen wir bei geeigneter Anamnese als ersten Schritt mit der Behandlung mit Medikamenten und Änderungen des Lebensstils. Können auf diese Weise keine Ergebnisse erzielt werden, beginnen wir mit einer In-vitro-Fertilisationsbehandlung.

Wir rufen Sie zurück

Wir rufen Sie so schnell wie möglich zu den Themen an, die Sie beraten möchten.

Wir rufen Sie zurück


    2024 Alle Rechte sind vorbehalten.

    polyzystischer Eierstock

    Wir rufen Sie zurück

    Ihre Telefonnummer:

      oder Sie können uns unter +90 530 917 60 49 kontaktieren.


      Back
      Whatsapp
      Rufen Sie uns an
      Messenger